Wir ehrenamtlichen Hospizbegleiterinnen und Hospizbegleiter stehen Ihnen zur Seite!
Zum Hauptinhalt springen

Unser Leitbild

"Wir können dem Leben nicht mehr Stunden geben – aber den Stunden mehr Leben"

Eine respektvolle und menschenwürdige Begleitung ist unser Selbstverständnis im Leben und im Sterben. Wir bemühen uns um Aufmerksamkeit, Toleranz, Wertschätzung und Ehrlichkeit im Miteinander, unabhängig von Religion, Nationalität und politischer Gesinnung. Grundsatz unseres Handelns ist das selbstbestimmte Leben bis zum Tod. Schweigepflicht ist für uns selbstverständlich.

Ehrenamtliche Hospizbegleiterinnen und Hospizbegleiter

Zur Zeit sind 48 ehrenamtliche Begleiterinnen und 8 Begleiter, zwischen 36 und 82 Jahren, aus verschiedenen Berufen und mit völlig unterschiedlichen Lebenserfahrungen, für uns tätig.
Alle wurden in einer ca. einjährigen Fortbildung auf diese Aufgabe vorbereitet und stehen Sterbenden und ihren Angehörigen zur Seite.

 

Der Vorstand


Unsere Koordinatoren

Anne Wüpping

Dipl. Sozialpädagogin, Palliativfachkraft
Lebens- und Sterbebegleitung
sowie Trauerbegleitung

Anja Wulf

Dipl. Sozialpädagogin, Palliativfachkraft
Schwerpunkt: Lebens- und Sterbebegleitung

Wiebke Göttsch

examinierte Krankenschwester für Anästhesie und Intensivmedizin         
Schwerpunkt: Lebens- und Sterbebegleitung, Schulprojekte

Karina Hagedorn

Karina Hagedorn

examinierte Krankenschwester
Schwerpunkt: Kindertrauerbegleitung und Schulprojekte 


Zu den Aufgabenbereichen unserer Koordinatoren gehören:

  • Erstgespräche mit Betroffenen und Angehörigen
  • Vernetzung mit allen beteiligten Diensten
  • Informationen über palliativ-pflegerische und psychosoziale Beratung
  • Informationen über Patientenverfügung
  • Herstellung des Kontaktes zwischen dem schwerkranken Menschen und der Hospizbegleiterin bzw. dem Hospizbegleiter
  • Praxisbegleitung und Unterstützung der Ehrenamtlichen in kritischen Situationen
  • Koordination von Traueranfragen
  • Organisation von Fortbildungen für die Hospizbegleiterinnen und -begleiter
  • Durchführung von Gruppentreffen
  • Organisation von Supervisionen
  • Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung des Grundschulprojektes Hospiz macht Schule

Gedanken...

"Wie kann ich all das nur schaffen?"
"Ich bin doch überhaupt nicht darauf vorbereitet!"
"Ich bin solchen Problemen einfach nicht gewachsen!"
"Ich fühle mich völlig überfordert"

Wünsche...

„Ich möchte in gewohnter Umgebung bleiben.“
„Ich möchte ohne Schmerzen sterben.“
„Ich möchte, dass jemand bei mir ist.“

Wir sind für Sie da!

Wir bringen Zeit mit, nehmen Anteil und sind Gesprächspartner für Sie und Ihre Angehörigen. 

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf